/ricerca/ansait/search.shtml?tag=
Mostra meno

Se hai scelto di non accettare i cookie di profilazione e tracciamento, puoi aderire all’abbonamento "Consentless" a un costo molto accessibile, oppure scegliere un altro abbonamento per accedere ad ANSA.it.

Ti invitiamo a leggere le Condizioni Generali di Servizio, la Cookie Policy e l'Informativa Privacy.

Puoi leggere tutti i titoli di ANSA.it
e 10 contenuti ogni 30 giorni
a €16,99/anno

  • Servizio equivalente a quello accessibile prestando il consenso ai cookie di profilazione pubblicitaria e tracciamento
  • Durata annuale (senza rinnovo automatico)
  • Un pop-up ti avvertirà che hai raggiunto i contenuti consentiti in 30 giorni (potrai continuare a vedere tutti i titoli del sito, ma per aprire altri contenuti dovrai attendere il successivo periodo di 30 giorni)
  • Pubblicità presente ma non profilata o gestibile mediante il pannello delle preferenze
  • Iscrizione alle Newsletter tematiche curate dalle redazioni ANSA.


Per accedere senza limiti a tutti i contenuti di ANSA.it

Scegli il piano di abbonamento più adatto alle tue esigenze.

Walddialog, "Grenzüberschreitende Strategien" vereinbart

Walddialog, "Grenzüberschreitende Strategien" vereinbart

In Obertillach in Osttirol

BOZEN, 06 maggio 2024, 16:36

Redazione ANSA

ANSACheck

- RIPRODUZIONE RISERVATA

In Obertillach in Osttirol findet heute und morgen der "Walddialog" statt. Daran nehmen die Landesräte und verwaltungstechnisch Verantwortlichen aller drei Euregio-Länder und auch der in Österreich zuständige Bundesminister teil. Zentraler Punkt der Tagung war die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung mit dem Titel "Grenzüberschreitende Strategien zur Stärkung unserer Bergwälder". Darin wird die fundamentale Rolle des Waldes für die Gesellschaft in Zeiten des Klimawandels unterstrichen und der gemeinsame Willen der Länder Tirol, Südtirol und des Trentino bekundet, den Wald in all seinen Funktionen zu stützen und zu schützen - auch durch grenzüberschreitende Strategien.
    Der Bundesminister Norbert Totschnig unterstrich durch seine Unterschrift - zusätzlich zu jenen der Landesräte aus Südtirol und Tirol und dem Trentiner Landesforstdirektor - die Wichtigkeit dieses Papiers. "Die grenzüberschreitende Problematik erfordert die Bereitstellung von entsprechenden Geldmitteln zur Sicherstellung der Waldfunktionen", sagte Elfriede Moser, Leiterin der Sektion Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit im österreichischen Ministerium für Landwirtschaft. Ein wichtiger Fokus der Veranstaltung waren die Schäden durch den Borkenkäfer. Mit unterschiedlichen Strategien versuchen die Regionen, der Probleme Herr zu werden - auch mit Unterstützung der öffentlichen Hand. Allein in Südtirol wurden im Jahr 2023 14,5 Millionen Euro für den Abtransport des Schadholzes aus dem Wald (Bringung) ausbezahlt; in Tirol wurden für die Schadholzaufarbeitung, Borkenkäferbekämpfung und Wiederbewaldung insgesamt 24 Millionen Euro an öffentlichen Geldern aufgebracht.
    In Tirol, vor allem in Osttirol, haben Vaia (2018) und der Schneedruck (2019 und 2020) laut dem Tiroler Landesforstdirektor Sepp Fuchs "zu einem Käferbefall in Osttirol geführt, wie man es noch nie gesehen hat". Von etwa 100.000 Vorratsfestmetern vor Vaia sei man auf eine Million Festmeter an Schadholz gekommen.
    In Südtirol sind etwa 10.000 Hektar Wald vom Borkenkäfer betroffen, berichtete Günther Unterthiner, Direktor der Landesabteilung Forstdienst. "Der Wald krankt nicht nur in Südtirol. Der Austausch über die Grenzen hinaus ist von forstlicher Seite schon seit jeher ein unbedingtes Muss, weil die Herausforderungen rund um den Bergwald keine Grenzen kennen", sagte er. Im Trentino seien 40.000 Hektar vom Borkenkäfer befallen oder durch Vaia beschädigt worden, berichtete der Trentiner Landesforstdirektor Giovanni Giovannini. Das sind etwa zehn Prozent der Waldoberfläche. "Auch wirtschaftlich ist das eine große Herausforderung: Die Trentiner Sägewerker brauchen im Jahr eine Million Festmeter an Holz - das wird künftig fehlen", sagte er. Das Trentino hat eine Aufforstungsstrategie beschlossen, welche der natürlichen Erneuerung den Vorrang gibt.
    Um die Wiederbewaldung und den Umbau hin zu klimafitten Bergwäldern zu bewerkstelligen, braucht es die entsprechend Forstpflanzen in ausreichender Menge. Eine halbe Million Forstpflanzen für das Trentino wurden im Landesforstgarten Nikolsdorf für die Wiederaufforstung der Sturmflächen 2018 gezogen. Die Landesforstgärten von Tirol und Südtirol kooperieren bereits seit längerer Zeit. Im Rahmen eines Arge-Alp-Projekts werden Angebot und Nachfrage an Forstpflanzen zusammengeführt. Die Regionen geben benötigte Baumarten bekannt und tauschen Saat- und Pflanzgut aus.
    Parallel zu den Maßnahmen gegen den Befall durch Schädlinge wie den Borkenkäfer müssen andere Stütz- und Schutzmaßnahmen zugunsten dieses Lebens- und Wirtschaftsraums unternommen bzw Wald- mit Jagdwirtschaft gekoppelt werden, waren sich die Teilnehmenden am Walddialog einig.
   

Riproduzione riservata © Copyright ANSA

Da non perdere

Condividi

O utilizza